AnyMic/i

AnyMic in Zarge Classical

AnyMic/i ... the look of professionals ...

 



AnyMic/i ...  das 'inbound Mikrofon' zum Einbau in akustische Instrumente, das wie ein Pickup-System benutzt wird, aber mit den Klangqualitäten eines echten Kondensator-Mikrofons überzeugt.

 


Das 'Sound-Board' (Decke)  des Instrumentes bleibt völlig unberührt.

So bleibt die Integrität des Instrumentes durch die Art und Weise der Montage zu 100% erhalten.


 

AnyMic/i  kann  direkt und ohne weitere Verkabelung in das Instrument eingesetzt werden.
Es ist nur die Montage-Bohrung nötig ...

Bohren, einsetzen, fixieren ... Fertig!

Sie müssen nur noch ein Mikrofonkabel anschliessen - und los geht's
... der pure und natürliche Instrumentenklang  ... mit hoch-karätigem Mikrofon-Sound

 

AnyMic I Rev3 woundupAnyMic I Cartridge Rev3

 

 AnyMic I Placement

Die Mikrofon-Kapsel wird bei einem AnyMic/i freischwebend durch einen Schwanenhals im inneren Schallraum des Instrumentes platziert.

Jede Berührung z.B. mit der Gitarrendecke ist ausgeschlossen, um die Integrität des Instrumentes nicht zu verletzen.

Ein ultra-leichter Schwanenhals hält die Mikrofon-Kapsel in nur ca. 3cm Abstand vom Vibrationszentrum in Position. In dieser Zone sind alle Klangqualitäten des Instrumentes in vollem Maße erhalten, so daß selbst Low-Cost-Instrumente deutlich besser klingen.

Für Top-Class Instrumente ist dadurch garantiert, dass ihre Klangqualitäten unbeeinflußt zur Geltung kommen. Das Instrument wird mit allen seinen Klangqualitäten erscheinen, auch wenn es verstärkt über einen Akustik-Verstärker, Mischpult oder PA gespielt wird, 



Features:

  • Für alle akustischen Instrumente mit akustischem Korpus geeignet
    • Konzert-, Flamenco- und Western-Gitarre, Mandoline, Ukulele, Akustik-Bass,  ...
    • Drums, Kongas, Bongos, Cajon ...
      (Soundhole-Cover nötig, wenn das Instrument 'verstärkt' gespielt wird.)
  • Kinderleichte Montage in Minuten
  • Keine Batterien oder gar Netzteile notwendig
    • Ein AnyMic wird -wie jedes Kondensator-Mikfrofon- aus der Phantom-Speisung eines üblichen XLR-Mikrofonkabels  versorgt.
  • Autonomer 'slim-line' XLR-Anschlußstecker mit vergoldeten Kontakten.
    AnyMic/i kann daher parallel mit einem vorhandenen Transducer-/Piezo-System betrieben werden.
  • Langlebig ohne Klangbeeinflussung  durch Vermeidung von Elektrolyt-Kondensatoren.
  • Differentielle Übertragungungstechnik ("balanced"/"symmetric") mit 'noise elimination'
  • Wegen des zugrundegelegten XLR-Steckers ist keine DI-Box nötig. Jedes AnyMic ist implicit ein DI.

 

Technische Daten:

  • Frequenzgang: 20..20Khz
  • S/N ratio: >60db
  • Mikrofonkapsel: 6mm x 5,2mm (H)


AnyMic/i benötigt:

  • XLR-Eingang am Vor-Verstärker (Mikrofon-Anschluß) mit Phantom-Speisung (24..48Volt; marktüblich)
  • Ein externer Equalizer ist sehr zu empfehlen, wenn er nicht schon ohnehin am Mischpult, Akustik-Amp oder mobilen PA-System vorhanden ist.

    ... und das haben Sie womöglich schon, wenn Sie bereits mit üblichen Mikrofonen gearbeitet haben ...

 



Warum AnyMic/i?

  • Das Positionieren von Mikrofonen und vor Mikrofon-Ständern mit dem Instrument gehört mit AnyMic/i der Vergangenheit an. AnyMic/i ist (und bleibt dauerhaft) durch den Einbau in das Instrument an einer festen Position - egal, wie man sich mit dem Instrument bewegt - im Studio, auf der Bühne, im Probenraum oder wo auch immer ... und bietet damit denselben Komfort, wie ein Pickup-System

  • Der Instrumentenklang ist -mit einem Mikrofon aufgenommen- deutlich natürlicher als bei irgend einer anderen Lösung.

  • Außengeräusche (z.B. Türenklappern, Schritte, Huster & Rascheln im Publikum) werden viel besser abgeschirmt, wenn das Mikrofon im Instrumentenkorpus eingebaut ist. Bei Verwendung einer Schallloch-Abdeckung sind Außengeräusche praktisch gänzlich ausgeschlossen. Zudem vermindert sich Feedbackneigung durch Raumresonanzen ('ambient resonances') ganz erheblich.

Ein Instrument mit 'inbound mikrophone'  sollte unbedingt mit einer Schallloch-Abdeckung (sound hole cover) versehen werden, wenn es über eine Verstärker-Anlage oder PA  in geschlossenen Räumen gespielt wird, weil es sonst zu einem unvermeidlichen Feedback zwischen dem 'inneren Schallraum' des Instruments und dem 'äußeren Schallraum' mit der Beschallungsanlage kommt (Helmholtz-Resonanz) - und das wirkt sich genau an der Schalllöffnung des Instrumentes aus. Die Schalloch-Abdeckung bewirkt aber keinerlei Nachteile - im Gegenteil: Es entstehen dadurch sogar echte Vorteile, wie z.B. ein deutlich ausgeprägteres Oberwellenspektrum.

Dadurch, dass das Instrument mit der Schallloch-Abdeckung praktisch hermetisch geschlossen wird, gibt es keine Druckverluste an der Schallöffnung mehr und das von innen mikrofonierte Instrument klingt noch nuancierter als zuvor.

Wir benutzen Cookies
Dieses System verwendet Cookies, weil das für den Betrieb eines Online-Shops unverzichtbar ist.